Welchen Unterbau und welche Verlegeart für 2 cm Keramik-Platten?
Ist der Boden erstmal ausgewählt und falls die Entscheidung tatsächlich auf einen stylischen Boden aus Feinsteinzeug gefallen ist, gibt es bei der Verlegung noch verschiedene Möglichkeiten. Die Frostbeständigkeit der Keramik ist dafür ebenso Grundvoraussetzung wie eine sorgfältige und fachgerechte Verlegung.
Folgende Verlegearten sind für eine Keramik-Fliese in 2 cm möglich, je nachdem ob Sie einen betonierten Untergrund haben, oder ob sich auf Ihrer Terrasse Waschbeton, Pflastersteine, oder nur Kies/Splitt befinden:
- Die Verlegung auf Stelzlager
Die Platten haben keinen direkten Bodenkontakt und werden lose auf das Lager gelegt. So kann Wasser problemlos unter den Outdoor-Fliesen abrinnen. Zuerst sollte geprüft werden, ob es sich um eine tragfähige Unterkonstruktion (zB Balkon, Loggia, Dachterrasse, Kellerdecke) handelt. Ist dies gegeben, ist die Verlegung auf Stelzlager die optimale Verlege-Lösung. Grund dafür ist, dass die Unterkonstruktion durch das geringe Gewicht nicht belastet wird. Außerdem ist die Aufbauhöhe minimal und die Verlegung kostengünstig und schnell. Um den Untergrund zu warten oder wenn nachträglich Rohre oder Kabel installiert werden sollen, können die Platten einfach mit einem Plattenheber angehoben werden. Auch Unebenheiten können mit einem höhenverstellbaren Stelzlager gut ausgeglichen werden.
- Verlegung auf Einkornmörtel
Bei dieser Verlegeart werden die Terrassenplatten direkt auf das Splittbett gelegt. Dabei ist es wichtig, dass die Keramik-Platte gut fixiert mit Bettungsmasse zum Liegen kommt. Je nach Untergrund benötigt man eine spezielle Drainagebahn, damit keine Staunässe entsteht und das Wasser problemlos abfließen kann. So werden im Winter Frostschäden vermieden.
Aber Achtung: Viele im Baumarkt erhältliche Standard-Fugmörtel sind nicht in der Lage, diese thermischen Bewegungen mitzumachen. Professionelle Fliesenleger bevorzugen daher bei der Verlegung großformatiger Feinsteinzeugfliesen im Außenbereich die Verwendung von hochkunststoffvergüteten hydraulischen Flexfugmörteln, Fugmörteln auf Reaktionsharzbasis oder Fugendichtungsmassen.

So sieht die Verlegung auf Stelzlager aus